Rudolf Blättler, Mann und Weib (1995)
Contenu
Titre
Rudolf Blättler, Mann und Weib (1995)
Description
Zu sehen ist eine Fotomontage des Werkes “Mann und Weib”. Die Bronzeplastik war geplant für die 10. SPA im Jahr 1997. Die Ausstellung musste mangels Finanzierung jedoch in letzter Minute abgesagt werden. Die Montage zeigt, wie die Bronzeplastik an ihrem vorgesehenen Standort ausgesehen hätte.
Über die Skulptur und den bereits ausgewählten Standort verfasste Rudolf Blättler folgenden Kommentar:
"ZUR SKULPTUR
"Mann und Weib" 1995
Bronze
Masse 148x127x46 cm
- Umarmung und Umklammerung
- Zärtlichkeit und Gewalt
- Begegnung und Einsamkeit
- Nähe und Ferne
- Liebe und Hass
- Angst und Hoffnung
ZUR RÄUMLICHEN SITUATION
- Die kleine, vergitterte Plattform zwischen Strasse und Kirchplatz ist ein öffentlicher Raum
- Die obere Stiege bildet scheinbar ein schützendes Dach für die zwei sich Liebenden
- Der Ort ist von vielen Seiten einsehbar
- Das Eisengitter grenzt den Raum ab, Intimität wird dadurch nicht geschaffen
- Es entsteht ein Bezug zur "Szene" auf dem Kirchplatz"
Über die Skulptur und den bereits ausgewählten Standort verfasste Rudolf Blättler folgenden Kommentar:
"ZUR SKULPTUR
"Mann und Weib" 1995
Bronze
Masse 148x127x46 cm
- Umarmung und Umklammerung
- Zärtlichkeit und Gewalt
- Begegnung und Einsamkeit
- Nähe und Ferne
- Liebe und Hass
- Angst und Hoffnung
ZUR RÄUMLICHEN SITUATION
- Die kleine, vergitterte Plattform zwischen Strasse und Kirchplatz ist ein öffentlicher Raum
- Die obere Stiege bildet scheinbar ein schützendes Dach für die zwei sich Liebenden
- Der Ort ist von vielen Seiten einsehbar
- Das Eisengitter grenzt den Raum ab, Intimität wird dadurch nicht geschaffen
- Es entsteht ein Bezug zur "Szene" auf dem Kirchplatz"
liste des auteurs
Rudolf Blättler
Créateur
Fotografie: Rudolf Blättler
with Role
Archivar:in
Format
Kunstwerk
Couverture temporelle
1997 geplante 10. ESS-SPA
Sujet
Skulptur
Ce contenu a été déposé le November 29, 2023 par [utilisateur anonyme] en utilisant le formulaire "Beitrag hochladen" sur le site "Öffentlichkeiten der Kunst": https://www.publics-arts.ch/s/oedk
Cliquer ici pour voir les données collectées.